THE NEW HERBALISM REVOLUTION

Die Zukunft beginnt hier und jetzt, in der New Herbal Medicine.  Bahnbrechende Entwicklungen plant man nicht, ihre erneuernde Kraft misst man an den Spuren, die sie hinterlassen. Analysiert man die Entwicklungen des letzten Jahrzehnts in der Pflanzenheilkunde (Heilpflanzenausbildungen, Büchermarkt und Social Media), üben Gabriela Nedoma & New Herbalism einen großen Einfluss aus.

Willst du wissen, wie vor nicht mal 10 Jahren die angewandte Pflanzenheilkunde aussah? Kein Hype um Oxymel, alkoholfreie Tinkturen oder Warme-Socken-Salben. Keine Aschetinkturen, keine DIY-Gemmomazerate und auch keine kindergerechte Propolistinkturen. Der Regenbogen an neuen Arzneiformen und Formulierungen wurde bewusst konzipiert im HerbLab Gabriela Nedomas und macht seitdem nicht nur die Phytotherapie farbenfroher, sondern auch wirksamer.

(Glaubst du nicht? Dann check nach in den Standardwerken der Fachliteratur vor 2013, Bsp. U. Bühring, M. Wink, M. Madejsky, T. Dingermann, V. Fintelmann, M. Machatschek, S. Hirsch, R. Kalbermatten u.a. )

2009 – 2022   INNOVATIONEN & ENTWICKLUNGEN (AUSWAHL)

GEMMOTHERAPIE & KNOSPENMEDIZIN

  • Erstbeschreibung Selbstherstellung Gemmomazerate nach eigener Methodik (1-3-3-3) (2012)
  • Einführung von alkoholfreien Extraktionsmitteln zur Herstellung von Knospenmazeraten (ab 2009) darunter Oxymel, Salz, Asche, Milch, Verjus, Wasser, Erde, Turriculae, u.a.
  • Erstbeschreibung Gemmomazerate mit Oxymel (ab 2011), darunter Formulierungen mit Tanne, Schwarzpappel, Schwarze Johannisbeere, Weide, Walnuss, Apfel u.a.
  • Erstbeschreibung Asche-Verreibungen mit Knospen, bioaktive Wasseraufbereitung mit embryonalen Pflanzenteilen, Knospen-Verjus, Heilsalben mit Tannenwipfeln, Knospen-Solen mit Wasser, Knospenverreibungen mit Erde, Honigsalben mit Knospen, Unguentum Populeum (Weiterentwicklung nach TEM),  u.a.
  • Erstbeschreibung der gemmotherapeutischen Grundlagen bei Hildegard von Bingen im wissenschaftlichen und historischen Kontext (2016)

OXYMEL – APITHERAPIE & PHYTOTHERAPIE (ab 2008)  

  • Erforschung von Oxymel als Arzneiform der Weltmedizin (ab 2009)
  • Projekt Oxymel: Neukonzeptionierung von Oxymel als moderne Arzneiform, Wiedereinführung von Oxymel in der modernen Phytotherapie, Entwicklung von Extraktionsverfahren und Formulierungen, Erstbeschreibung von Oxymel als alkoholfreie Tinktur (2009-2015)
  • Erstbeschreibung von Oxymel-Pflanzendekokten nach phytotherapeutischen Grundlagen (2015)
  • Analyse des Wirkstoffgehalts in Oxymel-Mazerate und Oxymel-Dekokten (2015)
  • Erstbeschreibung allergische Desensibilisierung mit Oxymel (2017)
  • Erstbeschreibung Propolistinkturen mit Oxymel (2017)
  • Erstbeschreibung Ambrosia – Apitherapeutikum mit Propolis, Pollen, Bienenbrot, Gelée Royal (2017)
  • Erstbeschreibung von dekoktierten Oxymel-Arten für Babys (ab 2013)
  • Konzeption & Erstbeschreibung von über 100 Formulierungen (2011-2021), darunter: Tannen-Oxymel, Hagebutten-Oxymel, Holunderblüten-Oxymel, Rose-Himbeer-Oxymel,  Golden-Honey-Oxymel, Hanf-Oxymel, Zirben-Oxymel, Hopfen-Oxymel, Bittertropfen mit Karde, Sanddorn-Oxymel, Weihrauch-Oxymel, Heilsalbe mit Oxymel, Spitzwegerich-Oxymel, Kapuziner-Tropfen, Mental-Fit-Oxymel, Johanniskraut-Tinktur mit Oxymel, Mutterkraut-Oxymel, Herzbeeren-Oxymel, Manneskraft-Oxymel,  Immmuntropfen Acetum pestilentiale (Weiterentwicklung), Oxy-Cola-Powerdrink, Liebeselixier mit Damiana, Oxymel mit Ginseng & Gingko u.a.

DEKOKTE MIT ÖL/FETT NACH GABRIELA NEDOMA (ab 2010) 

  • Projekt Öl/Fett-Dekokte: Analyse der Vorläufer aus der traditionellen Medizin, Weiterentwicklung nach der modernen Phytotherapie (ab 2010)
  • Entwicklung und Erstbeschreibung der Dekoktmethode für Konzentrate mit Öl/Fett, Definition der 3-stufigen-Dekoktierung für schnelle Konzentrate (ab 2011)
  • Analyse und Erstbeschreibung der phytopharmakologischen Effekte für die Extraktion von Pflanzenstoffen mit der Dekokt-Methoden, u.a. Früchte und Nadelbaumarten, Tanne, Vogelmiere-, Ringelblume, Wermut, Quitte- und Apfel-Dekokten (2011 – 20016)
  • Weiterentwicklung der Methodik für die Herstellung von Dekokten mit getrockneten Pflanzen (2013)
  • Apitherapie – Entwicklung der modernen dekoktierten Bienensalbe (2015)
  • Formulierung und Erstbeschreibung von dekoktierten Konzentraten in Öl/Fett: Grünes Tannenöl, Apfelstrudelsalbe, Harzsalbe, Quittenkonzentrat (neu nach TEM), Holunderblüten-Öl, Hanf-Salbe (neu nach TEM), Walnuss-Öl (neu nach TEM), Sonnenschutz mit Calendula & Karotten, Warme-Socken-Salbe, Liebessalbe des Sultans (neu nach TEM), Hopfen-Salbe, Schneeball-Salbe u.a.

WEITERE ENTWICKLUNGEN IM ÜBERBLICK

ANGEWANDTE PFLANZENHEILKUNDE (ab 2009) – Untersuchungen des Verhaltens der Pflanzenstoffen als Vielstoffsysteme  I  Definition neuer Grundlagen für Extraktionsverfahren von Pflanzenstoffen  I  Neue Mazerationsmethode für Pflanzenansätze in Öl   I u.a.

ASCHETINKTUREN (ab 2009)   Entwicklung und Erstbeschreibung Aschetinkturen I Entwicklung von über 50 neuer Phytotherapeutika mit Asche

SOLETINKTUREN (ab 2009)   Neue Extraktionsmethodik Salztinkturen  I  Entwicklung von über 20 neuen Formulierungen für Pflanzensolen

GRÜNE KOSMETIK (2006-2016)  Neues Konzept der biologischen Hautpflege in modularen System I Entwicklung von Spezialverfahren & Formulierungen darunter Hautcremes, Schüttellotion ohne Emulgator No-Emu, Lotionen, Lippenpflege, Shampoos, Zahnpasta, u.a.  I  Über 50 neue Formulierungen, Methoden und Anwendungen Bsp. Limoncello-Deo, Dornröschen-Shampoo, Apfelstrudelsalbe u.a.

HAUTÖKOLOGIE (2013)  Definition, Fragestellungen und Erstbeschreibung der Hautökologie  u.a.